|
||||||||||||
Biologie |
||||||||||||
Vorkommen: | ||||||||||||
Wuchshöhe: | ||||||||||||
Blütezeit: | ||||||||||||
Anbau |
||||||||||||
Standortansprüche: | bevorzugt sonnige, geschützte, warme Lagen günstig: leichte, lehmig-sandige Böden unkrautarme Standorte (insbesondere bezüglich WurzelunkräuterN) wählen |
|||||||||||
Anbauhinweise | mehrjährig-zweijährige Kultur Sorten: Deutscher Winter, besitzt Ertragssicherheit und Winterfestigkeit |
|||||||||||
Fruchtfolge: | Fruchtfolge: selbstunverträglich Anbaupausen (4 Jahre) zu sich selbst und anderen Lippenblütlern (z.B. Majoran, Pfefferminze) Vorfrucht: keine besonderen Ansprüche |
|||||||||||
Saat/Pflanzung: | Anbau: Direktsaat
wichtig: Beregnung und Stickstoffgabe nach jedem Schnitt |
|||||||||||
Pflege: | Pflanzenschutz: Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand regelmäßige Bestandeskontrolle evtl. mechanische Unkrautbekämpfung bis BestandesschlußKrankheiten, Schädlinge: pilzliche Erreger (Mehltau, Blatt- und Stengelfäule, Rost), Botrytis Blattläuse, Nematoden |
|||||||||||
Düngung: | Keine Gülle oder Stallmist unmittelbar vor dem Anbau, kann Aroma negativ beeinflussen. Richtwerte zum Nährstoffbedarf: 60-80 kg N/ha; 40 kg P2O5/ha und 120 kg K2O/ha |
|||||||||||
Ernte, Aufbereitung, Erträge: | Haupternteprodukt blühendes Kraut Ernte: zu Blühbeginn oder während der Vollblüte im ersten Standjahr nicht später als Ende August, Anfang September im zweiten Jahr Ende Juni, Anfang Juli und Ende August, Anfang September etwa 5-10 cm über dem Boden (möglichst geringer Holzanteil) geschnittenAufbereitung, Trocknung: Trocknung unmittelbar nach der Ernte bei 40-45°C nach Trocknung rebeln, sichten und sieben – Blätter-Blüten-Gemisch Erträge: |
|||||||||||
Nutzung als Gewürzpflanze / Lebensmittel |
||||||||||||
Nutzung als HeilpflanzeAnwendung: Pharmazie, Hausmittel gegen Bronchitis und Keuchhusten HAUPTINHALTSSTOFFE: ätherisches Ö (Thymol, Carvacrol)l, Gerbstoffe
|
||||||||||||
Quelle: Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht |