Name und Botanik | |||||||||||||
SPITZWEGERICH, SCHMALBLÄTTRIGER WEGERICH Plantago lanceolata L. – Plantaginaceae (Wegerichgewächse) – Ausdauernde Wiesen- und Ruderalpflanze | ![]() | ||||||||||||
Biologie | |||||||||||||
Vorkommen: | |||||||||||||
Wuchshöhe: | |||||||||||||
Blütezeit: | |||||||||||||
Anbau | |||||||||||||
Standortansprüche: | anspruchslos günstig sind leichte, saure Böden ungünstig: durchlässige, zur Austrocknung neigende Böden | ||||||||||||
Anbauhinweise | ein- bis zweijähriger Anbau Sorten: Libor | ||||||||||||
Fruchtfolge: | Fruchtfolge: als Vorfrucht günstig: Leguminosen, Getreide | ||||||||||||
Saat/Pflanzung: | Anbau als Direktsaat
wichtig: Beregnung und Stickstoffgabe nach jedem Schnitt | ||||||||||||
Pflege: | Pflanzenschutz: Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand regelmäßige BestandeskontrolleKrankheiten: Blattfleckenkrankheit, Welkekrankheit nur lokale Bedeutung Schädlinge: keine | ||||||||||||
Düngung: | keinen Stallmist direkt zur Kultur Richtwerte zum Nährstoffbedarf: als Grunddüngung 80 kg N/ha, 50 kg P2O5, 100 kg K2O zusätzlich ca. 40 kg N/ha nach jedem Schnitt | ||||||||||||
Ernte, Aufbereitung, Erträge: | Haupternteprodukt: Blätter und Kraut Ernte: Aufbereitung, Trocknung: Erträge: | ||||||||||||
Nutzung als HeilpflanzeAnwendung: Pharmazie, Hausmittel HAUPTINHALTSSTOFFE: Schleimstoffe, Enzyme, Kieselsäure, Tannine, Glycoside | |||||||||||||
Quelle: Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht |
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)