Name und Botanik |
||||||||||||||||||||
PFEFFERMINZE Edelminze, Englische Minze, TeeminzeMentha x piperita L.– Lamiaceae (Lippenblütengewächse) – Mehrjährig |
||||||||||||||||||||
Biologie |
||||||||||||||||||||
Vorkommen: | ||||||||||||||||||||
Wuchshöhe: | ||||||||||||||||||||
Blütezeit: | Juli – September | |||||||||||||||||||
Anbau |
||||||||||||||||||||
Standortansprüche: | bevorzugt warme, humusreiche, gut mit Wasser versorgte Lagen auch auf höheren Standorten gute Ölgehalte erreichbar ungünstige Böden sind staunasse oder trockene bzw. stark verunkrautete unbedingt unkrautarme (insbesondere bezüglich Wurzelunkräutern) Standorte wählen |
|||||||||||||||||||
Anbauhinweise: | ein- bis dreijähriger Anbau Sorten: sehr viele Sorten am Markt; unterscheiden sich stark im Habitus, Blattfarbe, Wüchsigkeit, Resistenzen, Winterhärte, Ölgehalt und -zusammensetzung Im Anbau weit verbreitet ist „Multimentha“ |
|||||||||||||||||||
Fruchtfolge: | Fruchtfolge: selbstunverträglich Anbaupausen von mind. 4 Jahren zu allen Lippenblütengewächsen (Thymian, Melisse) günstige Vorfrucht: Kartoffeln Nachfrucht: Getreide |
|||||||||||||||||||
Saat / Pflanzung: | Anbau als Pflanzung:
wichtig: Beregnung und Stickstoffgabe nach jedem Schnitt |
|||||||||||||||||||
Pflege: | Pflanzenschutz: Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand regelmäßige Bestandeskontrolle evtl. mechanische Unkrautbekämpfung bis Bestandesschluß Krankheiten, Schädlinge: gefährlichste Krankheit ist der Minzrost (Puccinia), dessen orangerote Sporenlager blattunterseits sichtbar werden; bei beginnenden Befall sofort schneiden. Sorte Multimentha ist tolerant regen Minzrost. Weitere Krankheiten sind Echter Mehltau und Blattfleckenkrankheit. Tierische Schädigungen treten kaum auf. |
|||||||||||||||||||
Düngung: | sehr nährstoffbedürftig. Richtwerte zum Nährstoffbedarf: 120-150 kg N/ha (Splitten: vor dem Anbau, nach dem Austrieb, vor Bestandesschluß, nach jedem Schnitt);70-90 kgP 2O5/ha; 200-250 kg K2O/ha |
|||||||||||||||||||
Ernte, Aufbereitung, Erträge: | Haupternteprodukt Blätter bzw. Kraut Ernte: erster Schnitt im Knospenstadium der Blüte (höchster Gehalt an ätherischem Öl). Ist dieser Zeitpunkt bereits Anfang Juni können drei Schnitte im Jahr erfolgen; letzter Schnitt spätestens bis Mitte September Schnitthöhe mind. 10 cm über Böden; häufigere Schnitte verringern den Stengelanteil Aufbereitung, Trocknung: Trocknung unmittelbar nach der Ernte bei ca. 40-45°C; 10-15 h lang Erträge Frischmasse: Krauterträge von 300-500 dt/ha bzw. 170-300 dt/ha Blattware 25-50 dt/ha Blattdroge (abhängig von Schnittanzahl) |
|||||||||||||||||||
Nutzung |
||||||||||||||||||||
Anwendung: | Gewürz, Spirituosenindustrie, Hausmittel | |||||||||||||||||||
Wirkung: | verdauungsfördernd, krampflösend, leicht schmerzstillend | |||||||||||||||||||
Hauptinhaltsstoffe: | ätherisches Öl (Menthol), Flavonoide, Gerb- und Bitterstoffe
Qualitätsparameter ätherisches Öl, mind. 1,2 ml/100g TS (in Blattdroge mind. 3 ml/100g TS) |
|||||||||||||||||||
Gebräuchliche Pflanzenteile: | die getrockneten Laubblätter oder das trockene Kraut | |||||||||||||||||||
Quelle: |
Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht Dachler / Pelzmann: Arznei- und Gewürzpflanzen |