Melisse (Melissa officinalis)

Name und Botanik

MELISSE, ZITRONENMELISSE

Bienenkraut, Englische Brennnessel, Immenblatt

Melissa officinalis L

– Lamiaceae (Lippenblütler) –

Mehrjährig, verholzend

Melissa officinalis

Biologie

Vorkommen:  
Wuchshöhe: 60-80 cm
Blütezeit: Juli bis August, aber erst ab dem 2. Standjahr

Anbau

Standortansprüche: günstig sind humose, tiefgründige Böden
kein Anbau auf sehr feuchten und schweren sowie leichten Sandböden
sehr schattige Standorte verursachen ein schwaches Aroma
warme, sonnige Standorte in geschützten Lagen sehr günstig
empfindlich bei Kahlfrösten – Auswinterungsgefahr
unbedingt unkrautarme Standorte (insbesondere bezüglich Wurzelunkräutern) wählen
Anbauhinweise: mehrjähriger Anbau (3-4 Jahre)
Fruchtfolge: selbstunverträglich
Anbaupause von mind. 4 Jahren zu allen Lippenblütlern (Pfefferminze, Thymian)
Sortentypen:

Quedlinburger Niederliegende: aromatische, blattreiche Sorte, widerstandsfähiger gegen Rost und Mehltau, frostunempfindlich
Erfurter Aufrechte: wüchsige Sorte, aber frostempfindlich
Typ Offstein: Vorteil: bereits im Pflanzjahr aufrecht wachsend
Citronella: Aufrechter Wuchs, kompakte Pflanzen, auch für Topfkultur
Stamm NLC: Neuzüchtung: verbindet aufrechten Wuchs bereits im ersten Standjahr mit hohen Erträgen und hohen Gehalten an wertbestimmenden Inhaltsstoffen
Saat / Pflanzung: Anbau als Direktsaat oder Pflanzunggepflanzte Bestände garantieren bessere Bestandesetablierung

a. Direktsaat: Aussaattermin: Ende April bis Anfang Mai
TGK: 0,5 – 0,7 g
Aussaatstärke: 8-10 kg/ha, ca. 1 cm tief; Lichtkeimer
Reihenabstand: 45 / 62,5 cm
Bodentemperatur mind. 15°C
Problem: ungleichmäßiger Feldaufgang trotz hoher Keimfähigkeit
b. Pflanzung von Jungpflanzen: im Frühjahr oder Spätsommer
Pflanztermin: Frühjahr (April)
Pflanztermin: Spätsommer (Ende Aug./Anfang Sept.)
Reihenabstand: 45 / 62,5 cm, Pflanzabstand in der Reihe: 30-40 cm
Pflanzenanzahl: 60.000 Pfl./ha

wichtig: Beregnung und Stickstoffgabe nach jedem Schnitt

Pflege: Pflanzenschutz:
Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand
regelmäßige Bestandeskontrolle
Krankheiten, Schädlinge:
Viruskrankheiten, meist Mischinfektion verschiedener Erreger
gelegentlich Befall mit Blattfleckenkrankheit (Septoria), Mehltau und Rost
Saugschäden durch Läuse, Wanzen und Zikaden
Düngung: Richtwerte zum Nährstoffbedarf: 130 kg N/ha (splitten in mehreren Gaben), 50-60 kg P2O5, 180 kg K2O
Ernte, Aufbereitung, Erträge: Haupternteprodukt: Kraut und Blätter

Ernte vor der Blüte
Schnitthöhe ca. 10 cm über Boden
im 1. Jahr meist nur eine Ernte bei 40 cm Wuchshöhe (Ende Aug./Anfang Sept.)
ab zweitem Jahr zwei Ernten (Juni, Mitte Sept.)
nach Mitte Sept. nicht mehr ernten – Auswinterungsgefahr

Aufbereitung, Trocknung:
frisches Erntegut ist sehr druck- und quetschempfindlich
Erntegut zerkleinern, Trennen der Blätter und Stengel
Trocknung bei 40°C auf 8 % Restfeuchte

Erträge:
im ersten Jahr 15-20 dt/ha Blattdroge, im zweiten 30-40 dt/ha
(30-50 dt/ha Trockenware entspricht 170-280 dt/ha Frischkrautertrag)
bei Direktsaat liegen Erträge niedriger
Ölgehalt steigt mit zunehmender Vegetationszeit im Jahr, d.h. gegen Herbst, an

Nutzung

Anwendung: Pharmazie, Gewürz, Hausmittel, Likörherstellung
Bestandteil vieler Teemischungen, des Melissengeistes und von Kräuterlikören
Wirkung: beruhigend, schlaffördernd, verdauungsfördernd, krampflösend, schweißtreibend, bei Schilddrüsenproblemen
Hauptinhaltsstoffe: ätherisches Öl (Citronella, Citral), Gerb- und Bitterstoffe, Mineralstoffe

link.gif (970 Byte) Zusammensetzung des ätherischen Öles von Melisse – Ergebnisse von Untersuchungen der Landesanstalt für Pflanzenbau in Forchheim (LAP)

Gebräuchliche Pflanzenteile: das getrocknete Laubblatt bzw. Kraut
Quelle:
Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht
Dachler / Pelzmann: Arznei- und Gewürzpflanzen