Name und Botanik |
||||||||||
|
LEINDOTTER Camelina sativa (L.) Kreuzblütler (Cruziferae), einjährig |
|
|||||||||
Biologie |
||||||||||
| Vorkommen: | natürliche Verbreitung: von Südosteuropa, Südostasien über Südwest – Zentraleuropa | |||||||||
| Wuchshöhe: | 30 – 120 cm hoch mit Nebentrieben | |||||||||
| Blütezeit: | ||||||||||
| Sonstiges: |
|
|||||||||
Anbau |
||||||||||
| Standortansprüche: | Klima: tendiert in den Ansprüchen zu kontinentalen Bereichen (trockentolerant) Boden: Anspruchslosigkeit und Schnellwüchsigkeit erlauben Anbau auch auf weniger guten Böden (Sandböden) hohe Trockenresistenz, wenig anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen |
|||||||||
| Anbauhinweise: | ||||||||||
| Fruchtfolge: | ||||||||||
| Saat / Pflanzung: | Aussaat: so früh wie möglich (März/April) | |||||||||
| Pflege: | ||||||||||
| Düngung: | ||||||||||
| Ernte, Aufbereitung, Erträge: | Ernte: Mitte bis Ende Juli 20 – 30 dt/ha |
|||||||||
Nutzung |
||||||||||
| Hauptinhaltsstoffe: | Rohfett im Samen 33 – 42% Rohprotein im Samen 25 – 30% |
|||||||||
| Samen: | als Speiseöl für menschliche Ernährung nicht geeignet (hoher Eicosen- und Linolensäuregehalt) in Lack- und Farbenindustrie im Gemisch mit Leinöl einsetzbar bisher industrieller Einsatz wenig erforscht Extraktionsschrot als Futter nicht gestattet |
|||||||||
| Quelle: |
IfuL | |||||||||