Name und Botanik |
||||||
KÜMMEL Wiesenkümmel, FeldkümmelCarum carvi L.– Apiaceae (Doldenblütengewächse) – Zweijährig |
||||||
Biologie |
||||||
Vorkommen: | Aus Kultur; in Ägypten, Polen, Ungarn, Türkei, Niederlande, Spanien, GUS, USA und Marokko wird Kümmel großflächig produziert | |||||
Wuchshöhe: | bis 120 cm | |||||
Blütezeit: | ||||||
Anbau |
||||||
Boden und Lage: | Standortansprüche relativ anspruchslos günstig sind tiefgründige, humose Lehme keine Unterbodenverdichtungen, keine flachgründigen Böden keine stauende Nässe frostunempfindlich, kann bis in höhere Lagen angebaut werden pH 6,0 – 7,5 |
|||||
Anbauhinweise allgemein: | zweijähriger Anbau (einjährige Sorte ermöglicht einjährigen Anbau) Sorten: Rekord, Bleija Niederdeutscher (NLC-Sorte; Schwaddrusch vorteilhaft) Sprinter (einjährig) mit deutlich höheren Ölgehalt als vorhandene zweijährige Sorten bei gleichem Ertragspotential |
|||||
Bodenvorbereitung: | Fruchtfolge: selbstunverträglich, Anbaupausen 5 – 6 Jahre zu allen Doldenblütlern Vorfrucht: keine besonderen; günstig Futterpflanzen, Hackfrüchte wichtig: keine Wurzelunkräuter, unkrautarmer Standort Nachfrucht: Kümmel ist frühräumend Anbau als Blanksaat oder unter Deckfrucht möglich. |
|||||
Saat / Pflanzung: | Direktsaat im Frühjahr Ende März bis Anfang April TKG: 1,9 – 3,5 g
wichtig !: Bei zweijährigem Anbau Entwicklungsstand vor Vegetationsruhe (Wurzelhalsdurchmesser mind. 0,7 cm) |
|||||
Pflege: | Pflanzenschutz: Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand regelmäßige BestandeskontrolleKrankheiten, Schädlinge: pilzliche Erreger (Fusarium), bakterieller Doldenbrand, Wurzeltrockenfäule, Sclerotinia Feldmäuse ! (Fraßschäden im Wurzelbereich), Kümmelmotte, Blattläuse |
|||||
Düngung: | Kümmel ist kalk- uns stickstoffliebend 40 kg N/ha zur Saatbettbereitung; 60-70 kg N/ha bis Mitte Juni im Frühjahr des zweiten Standjahres 40-50 kg N/ha ausbringenRichtwerte zum Nährstoffbedarf: 70-90 kg P2O5 und 120 kg K2O/ha im Herbst vor Aussaat Bei Anbau unter Deckfrucht muß Nährstoffbedarf der Deckfrucht und deren Ernterückstände bei der Düngeberechnung beachtet werden. |
|||||
Ernte: | Haupternte, Aufbereitung, Erträgeprodukt Früchte (Körner)
Ernte, Aufbereitung, Erträgezeitpunkt: Direktdrusch aus Stand, bei Sorten Rekord, Bleija, Konczewiki u.a., wenn die Mitteldolde voll ausgefärbt ist und rotbraune Färbung aufweist. Aufbereitung, Trocknung: Erträge: 10-20 dt/ha |
|||||
Nutzung |
||||||
Anwendung: | Lebensmittel, Pharmazie, Kosmetikindustrie, Gewürz, Tee, Kräuterliköre, Hausmittel Die Früchte werden ganz, gebrochen oder gemahlen als Gewürz verwendet. Wird auch während Destillation alkoholischen Getränken zugesetzt Wurzel kann wie Karotten gekocht, die Blätter als Salat verwendet werden |
|||||
Wirkung: | verdauungsfördernd, windtreibend, krampflösend | |||||
Hauptinhaltsstoffe: | ätherisches Öl (Carvon, Limonen), fettes Öl, Gerbstoffe | |||||
Quelle: |
Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht Dachler / Pelzmann: Arznei- und Gewürzpflanzen |
Qualitätsparameter ätherisches Öl, mind. 2,5ml/100g TS