Kegelblume / Sonnenhut (Echinacea spp.)

Name und Botanik

SONNENHUT, KEGELBLUME, IGELKOPF

Echinacea pallida L.,
E. purpurea MOENCH ,
E. angustifolia DC.

– Asteraceae (Korbblütler) –

Ausdauernd

Echinacea spp.

Biologie

Vorkommen:
Wuchshöhe:  
Blütezeit:  

Anbau

Standortansprüche: gedeihen am besten auf humosen, nicht zu schweren, siebfähigen Böden
schwere und steinige Böden sind bei der Wurzelnutzung hinderlich
bevorzugt sonnige Standorte, frosthart
E. angustifolia verträgt mehr Trockenheit
unbedingt unkrautarme (insbesondere bezüglich Wurzelunkräutern) Standorte wählen
Anbauhinweise: mehrjähriger Anbau (3-4 Jahre)
Sorten:
keine Sorten, nur Herkünfte vorhanden
Fruchtfolge: Fruchtfolge:
selbstunverträglich
Anbaupausen (4 Jahre) zu sich selbst und anderen Korbblütlern
Vorfrucht: keine besonderen Ansprüche (Getreide, Hackfrüchte)
günstige Nachfrucht: Getreide (Durchwuchsgefahr von E. gut bekämpfbar)
Saat / Pflanzung: Anbau als Pflanzung oder Direktsaat (schwierig)

a. Pflanzung
Gepflanzte Bestände sind ertragsstabiler.
Pflanztermin
Pflanzabstand
Pflanzdichte
Mitte April
42-45 x 20-30 cm (entsprechend vorhandener Pflanztechnik)
60.000 Pflanzen/ha sind ausreichend für Bestandesetablierung.
b. Direktsaat:
Aussaatstärke
TKG
Reihenabstand
Aussaattermin
Aussaattiefe
7 – 10 kg/ha
3,5 – 4,4 g
45 cm
ab Mitte April
seicht (0,5 cm), leicht andrücken

Wichtig!: bei mehrjährigem Anbau Beregnung und Stickstoffgaben nach jedem Schnitt

Pflege: Pflanzenschutz:
Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand
regelmäßige Bestandeskontrolle
evtl. mechanische Unkrautbekämpfung bis Bestandesschluß
Krankheiten:
vereinzeltes Auftreten von Virus- und Bakterienbefall sowie Botrytis an den Blattstengeln. Befallene Pflanzen sind sofort aus dem Bestand zu entfernen.
Düngung: Richtwerte zum Nährstoffbedarf:
150-180 kg N/ha in Teilgaben (nach Pflanzen, vor Bestandesschluß, nach Schnitt); 70-100 kg P2O5/ha und 150-250 kg K2O/ha als Vorratsdüngung
Ernte, Aufbereitung, Erträge: Haupternteprodukt: blühendes Kraut, Wurzeln
Ernte:

Blühendes Kraut Im ersten Jahr ein Schnitt Ende September/Anfang Oktober, im zweiten Mitte und evtl. nochmals Ende Oktober
ca. 10 cm über Boden, ein Röhrenkranz an Hauptblütenständen geöffnet
Wurzeln im 1. Standjahr Ende Oktober/Anfan November (Pflanzbestände)
günstiger Ernte im zweiten Standjahr Ende Oktober bis Anfang November nach Entfernung des Krautes geerntet (bei E. angustifolia – günstige Echinacosid-Gehalte)

Aufbereitung, Trocknung:
Kraut wird gehäckselt und bei 40-45°C getrocknet, rascheltrocken
Wurzeln zerteilt in 5-10 cm Stücke, Trocknung bei 45°C bis leicht brechbar

Erträge:

Blühendes Kraut im 1. Standjahr ca. 25 dt/ha Trockenware, ca. 75 dt/ha im 2. Jahr (E. purpurea etwas geringere Erträge)
Wurzel im 1. Standjahr ca. 25 dt/ha Trockenware, im 2. Jahr 50-65 dt/ha (wenn keine Blütenernte erfolgte)
Wurzelernte bei E. angustifolia erst ab 2. Standjahr, da bessere Inhaltsstoffe

Nutzung

als Heilpflanze:
zwei Arten als Heilpflanze genutzt:
E. pallida (Schmalblättriger S.), E. purpurea (Roter S.)
Anwendung: Pharmazie, Hausmittel
Wirkung: virushemmend, auswurffördernd, Steigern der körperlichen Abwehrstoffe
äußerlich zur Wundheilung, innerlich als Grippemittel
Hauptinhaltsstoffe: ätherisches Öl, Echninacosid
Qualitätsparameter ätherisches Öl, mind. 1,0% (bei E. purpurea); 0,5% bei E. angustifolia
im Kraut mind. 15% Extraktgehalt
wertbestimmende Inhaltsstoffe: Echinacin, Echinocosid (nur bei E. angustifolia)
Quelle:
Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht