Name und Botanik
JOHANNISKRAUT, HARTHEU, TÜPFELHEU
Hypericum perforatum L. – Hypericaceae (Hartheugewächse) – Mehrjährig, an Basis verholzend |
||||||
Biologie |
||||||
Vorkommen: | ||||||
Wuchshöhe: | bis 70 cm | |||||
Blütezeit: | ||||||
Anbau |
||||||
Boden und Lage: | bevorzugt kalkhaltige, trockene und sonnige Standorte, schwerere Böden auch bei Pflanzungen unkrautarmer Standort, insbesondere bezüglich Wurzelunkräutern, da langsame Jugendentwicklung Johanniskraut ist ein Cadmium-Akumulator !, daher Cd-arme Böden verwenden (<30 mg Cd/kg Boden) |
|||||
Anbauhinweise allgemein: | mehrjähriger Anbau (2 Jahre) 3-4. Standjahr möglich je nach Gesundheitszustand des Bestandes mehrjährige Anbaupausen (4-5 Jahre), da sehr krankheitsanfälligSorten: Sorte Topaz im Anbau weit verbreitet; relativ hohe Ertragssicherheit und Hypericingehalt; Anfälligkeit gegen Fusarium gering weiterhin Stamm NLC 21 |
|||||
Bodenvorbereitung: | Fruchtfolge: günstige Vorfrüchte: Getreide ungünstig: Kartoffeln (Gefahr von Pilzkrankheiten im Boden) als Folgefrucht geeignet: Getreide und Hackfrüchte Neuanpflanzungen nicht neben Altbestände stellen |
|||||
Saat / Pflanzung: | Anbau als Pflanzung oder Direktsaat (derzeit Pflanzung bevorzugt)
|
|||||
Pflege: | Pflanzenschutz: Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand regelmäßige Bestandeskontrolle Krankheiten, Schädlinge: starke Gefährdung durch pilzliche Erkrankungen (Rotfärbung der Pflanzen: Johanniskrautwelke – Coletotrichum !), meist als Mischinfektion (Fusarium, Phoma, Sclerotinia, Echter Mehltau) – kann zu starken Ertragsdepressionen führen Johanniskrautkäfer |
|||||
Düngung: | Richtwerte zum Nährstoffbedarf bei normal versorgtem Boden: 100-150 kg N/ha in 2-3 Gaben, beginnend mit Auflaufen bzw. Austrieb im 2. Standjahr; 70-100 kg P2O5/ha und 180 kg K2O/ha als Vorratsdüngung vor dem Austrieb bzw. dem Anbau |
|||||
Ernte: | Haupternteprodukt blühendes Kraut
günstigster Erntezeitpunkt zur Vollblüte (ca. 70 % der Blüten voll geöffnet) Trocknung bei 40-60°C; Restfeuchte ca. 10% Erträge: stark schwankend, in Abhängigkeit vom Krankheitsdruck |
|||||
Nutzung |
||||||
als Heilpflanze: | Anwendung: | Pharmazie, Hausmittel, Homöopathie, Kraut für Tees | ||||
Wirkung: | antidepressiv, wundheilend, entzündungshemmend, harn- und galletreibend | |||||
Hauptinhaltsstoffe: | ätherisches Öl, Flavonoide, Harze und Gerbstoffe, Hypericin (fotosensibilisierende Substanz), Hyperforin | |||||
Quelle: |
Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht |