Name und Botanik |
||
|
BORRETSCH Gurkenkraut Borago officinalis L. – Boraginaceae (Rauhblattgewächse) – Einjähriges Kraut |
|
|
Biologie |
||
| Vorkommen: | ||
| Wuchshöhe: | ||
| Blütezeit: | ||
Anbau |
||
| Boden und Lage: | Standortansprüche anspruchslos günstig sind kalkhaltige, sandige Lehme sonnige Standorte mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung pH 6,5 bis 7,5 auf leichten Böden muß Wasserversorgung garantiert sein frostempfindlich |
|
| Anbauhinweise allgemein: | einjähriger Anbau
Sorten: |
|
| Bodenvorbereitung: | Fruchtfolge Anbaupausen von mind. 4 Jahren keine Ansprüche an die Vorfrucht Durchwuchserscheinungen in der Nachfrucht |
|
| Saat / Pflanzung: | Anbau als Direktsaat: Aussaat: von März bis Juni (Staffelung ermöglicht Erntestreckung bei Krauternte) TKG: 20,0 – 30,0 g Aussaatstärke: 20 – 30 kg/ha Reihenabstand: 25 – 40 cm Aussaattiefe: 2 cm (Dunkelkeimer !) optimale Bestandesdichte: 12-16 Pfl./m2 |
|
| Pflege: | regelmäßige Bestandeskontrolle
Pflanzenschutz Krankheiten, Schädlinge: |
|
| Düngung: | Richtwerte zum Nährstoffentzug je ha bei Pflanzen mit blühendem Kraut: 110 kg N/ha, 35 kg P2O5, 310 kg K2O und 12 kg MgO |
|
| Ernte: | Haupternteprodukt: blühendes Kraut als Teedroge Krauternte zur Blüte im Juli/August Blätter- und Blütenernte von Juni bis Oktober Aufbereitung, Trocknung: schonende Trocknung des blühenden Krautes bei ca. 40°CNebenerntprodukte: Samenernte zur Ölgewinnung Samenernte mit Mähdrescher nach Abreife der Bestände im Sept./Okt. (Problem: ungleichmäßige Abreife, reife Körner fallen sehr leicht aus) Erträge Samenertrag 2-10 dt/ha Krauterträge: 25-35 dt/ha |
|
Nutzung |
||
| Als Gewürz / Nahrungsmittel: | Blätter als Gurkengewürz und Gemüse | |
| Als Ölpflanze: | Ölgewinnung aus Samen | |
| Pharmazie und Hausmittel: | Blühendes Kraut als Teedroge (Wirkung gegen Nervosität, Rheuma, Nierenentzündung und Husten, als Diureticum und zur Blutreinigung | |
| Hauptinhaltsstoffe: | fettes Öl mit Gammalinolensäure, Schleim- und Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine | |
| Quellen: |
Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht | |
Bemerkung: Aufgrund des hohen Ölgehaltes und dessen Zusammensetzung kann Borretsch eine Bedeutung als Nachwachsender Rohstoff erhalten.