Name und Botanik |
||||||||||||
|
ANIS Pimpinella anisum – Apiaceae (Doldenblütler) – einjährig |
|
|||||||||||
Biologie |
||||||||||||
| Aufkommen: | Urspünglich aus dem östlichen Mittelmeergebiet, heute v.a. in Südeuropa angebaut | |||||||||||
| Allgemeines: | Die Früchte – rundliche Spaltfrüchte – duften und schmecken würzig-süßlich. Ihr volles Aroma entfaltet sich erst beim Lagern | |||||||||||
| Wuchshöhe: | > bis zu 50 cm, einfache, gerade Stängel | |||||||||||
| Blütezeit: | Juli | |||||||||||
Anbau |
||||||||||||
| Boden u. Lage / Standortansprüche: | Bevorzugt warme Klimate: sonniger, warmer Standort Durchlässiger Boden |
|||||||||||
| Anbauhinweise: | Einjähriger Anbau | |||||||||||
| Saat/Pflanzung: | Anbau durch Direktsaat:
|
|||||||||||
| Ernte, Aufbereitung: | Haupternteprodukt: reife Früchte
|
|||||||||||
Nutzung |
||||||||||||
| Gewürzpflanze Likör- und Bonbonindustrie: |
Der Anis wird vor allem aufgrund seiner aromatischen (angenehmes und süßes Aroma) und heilenden Eigenschaften als Geschmacks- oder Geruchskorrektiv verwendet.
|
|||||||||||
| Hausmittel: |
|
|||||||||||
| Quelle: |
Enzyklopädie Heilpflanzen Dachler / Pelzmann |
|||||||||||