Name und Botanik |
||
| KREUZBLÄTTRIGE WOLFSMILCH
Euphorbia lathyris L.
|
|
|
Biologie |
||
| Vorkommen: | natürliche Verbreitung: Mittelmeer und Vorderasien | |
| Allgemeines: | Familie (Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae) Gattung: Euphorbia Wuchsdauer: einjährig und zweijährig (überwinternd) Wurzel: kurz, spindelförmig Stengel: kahl, 50-150 cm hoch, Milchsaft (Latex)-haltig Blütenstand: verzweigte große Trugdolde, nackte Blüten Frucht: Springkapsel mit 3 Fächern mit je 1 Samen Samen: rund bis eiförmig, hell- bis mittelbraun, ca. 5 mm lang und 3,5 mm breit |
|
| Inhaltsstoffe: | Rohfett im Samen 40 – 50% davon Ölsäure 80 – 90% Gesättigte Fettsäuren 5 – 10% Linolsäure 2% Rohprotein im Samen 18 – 20%Euphorbia lagascae enthält im Samen viel Epoxy-Fettsäuren (geeignet als Härter z. B. in der Kunststoffchemie) |
|
| Wachstum: | Aussaat: Mitte Juli bis Ende August (Winterform) langsame Jungendentwicklung Ernte: Ende September | |
| Ertragsleistung: | 20 – 25 dt/ha Samen | |
| Standortansprüche: | Klima: wärmeliebende Pflanze mit mäßiger Winterhärte (Körnermaislagen) Boden: bevorzugt leichtere, gut durchlüftete Böden bei guter Kalkversorgung (keine Staunässe oder Verdichtung) | |
| Gebräuchliche Pflanzenteile: | Samen: Heilpflanze (Abführmittel), Brennöl, technische Öle für Oleo-Industrie ( z.B. Waschmittel) | |