Name und Botanik |
||||||||||
| BRENNESSEL, GROSSE
Urtica dioica L. – Urticaceae (Brennesselgewächse) – |
|
|||||||||
Biologie |
||||||||||
| Vorkommen: | ||||||||||
| Wuchshöhe: | ||||||||||
| Blütezeit: | ||||||||||
Anbau |
||||||||||
| Boden und Lage: | bevorzugt humose, kalkhaltige, nährstoffreiche Böden, keine Staunässe gilt allgemein als Stickstoffzeigerpflanze frosthart bei mehrjährigem Anbau unkrautarmer Standort, insbesondere bezüglich Wurzelunkräutern |
|||||||||
| Anbauhinweise allgemein: | Anbauhinweise ein- bis mehrjähriger Anbau
Sorten: keine Sorten vorhanden, meist nur Herkünfte |
|||||||||
| Bodenvorbereitung: | Fruchtfolge: weitgehend selbstverträglich, Anbaupausen (3-4 Jahre) sind empfehlenswert Vorfrucht: günstig sind N-liefernde Kulturen z.B. Leguminosen Brennessel hat guten Vorfruchtwert, da intensive BodendurchwurzelungProblem: Durchwuchserscheinungen in der Nachfrucht |
|||||||||
| Saat / Pflanzung: | Anbau als Direktsaat oder Pflanzung Pflanzung bevorzugt, da Bestände gleichmäßiger
wichtig: bei mehrjährigem Anbau Beregnung und Stickstoffgabe nach jedem Schnitt |
|||||||||
| Pflege: | Pflanzenschutz: Anwendung chemischer Mittel entsprechend dem Zulassungsstand regelmäßige BestandeskontrolleKrankheiten, Schädlinge: Fusarium, Rhizoctonia während des Auflaufens, Schmetterlingsraupen |
|||||||||
| Düngung: | Stickstoffzehrer keinen frischen Stallmist oder Gülle zur Brennessel P, K und Mg bereits zur Vorkultur in ausreichendem Maße auf hohe N-gaben wird mit hohen Blatt- und Chlorophyllgehalten reagiert, aber auch viel Nitrat Richtwerte zum Nährstoffbedarf: 150 kg N/ha, 80 kg P2O5, 280 kg K2O + 30 g N nach jedem Schnitt |
|||||||||
| Ernte: | Haupternteprodukte: Kraut, Blätter, Wurzeln, Stengel
Ernte:
Aufbereitung, Trocknung: Erträge:
|
|||||||||
Nutzung |
||||||||||
| als Faserpflanze: | Stengel für Fasergewinnung | |||||||||
| restliche Nutzung: | Anwendung: Kraut, Blätter und Wurzeln für Pharmazie, Kosmetik und Hausmittel | |||||||||
| Wirkung: | Heilung der Harnwege, Unterstützung des Stoffwechsels, Förderung der Bildung roter Blutkörperchen, bei rheumatischen Beschwerden, Wundheilungsmittel |
|||||||||
| Hauptinhaltsstoffe: | Blätter enthalten viel Vitamin C und Mineralstoffe, z.B. Eisen, Kalzium, Sitosterol in Wurzeldroge | |||||||||
| Quelle: |
Chrestensen Samen- und Pflanzenzucht | |||||||||